Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
31.8.2022 – 18.12.2024
Führungen

Bilderkeller

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Führungen mittwochs um 17 Uhr für maximal 14 Besucher*innen

In deutscher Sprache

€ 6/4

Bas Princen, Djenné Mosque, 2010, Foto: © Bas Princen
14.10.2023 – 14.1.2024
Ausstellung

The Great Repair

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa & So 11 – 19 Uhr

€ 9/6
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Ausstellungsführungen
€ 3 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen

Reguläre Führungen
Di 17 Uhr außer 26.12.
5.12. mit Übersetzung in DGS für gehörlose Gäste

Kurator*innenführungen
So 14 Uhr außer 24. & 31.12.
10.12. in englischer Sprache

Inklusive Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste
Do 7.12. 17.30 Uhr

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 29.11.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

NGÔ Trà My — Đàn Bầu, VŨ Thị Thùy Linh — Ả Đào Gesang © Farhad Ilaghi Hosseini
Mittwoch, 29.11.
Konzert

20 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

sample&hold #6: TRAIECT IV – Vietnam

Mit den Musikerinnen NGÔ Trà My und Vũ Thị Thùy Linh sowie den Komponist*innen LUONG Huê Trinh, HÀ Thúy Hãng, Michele Abondano, Eshan Khatibi, Julia Mihály, Emanuele Grossi und James Anderson

In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik

In deutscher und englischer Sprache

€ 13/7

Ticket kaufen

© Emily Schlatter
Donnerstag, 30.11.
Lesung

19 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Grubetsch

Einlass: 18.30 Uhr

Mit Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

In deutscher Sprache

Begrenzte Teilnehmendenzahl

Verbindliche Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

€ 6/4

Brecht-Haus, Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 1.12.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Vergnügungen und Vorschläge in der Stadt B. Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Literarischer Spaziergang vom Brecht-Weigel-Museum zum Berliner Ensemble

Treffpunkt: Hof des Brecht-Weigel-Museums

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
5.12.2023 – 1.1.2024
Präsentation

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Pariser Platz 4. Im Brennpunkt deutscher Geschichte

Di – So 10 – 19 Uhr

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Foto: Ingeborg Fries
Dienstag, 5.12.
Führung

16.30 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht-Weigel-Museum Führung für blinde und sehbehinderte Gäste

Tandem-Führung von Guides des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin (ABSV) und der Akademie der Künste

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de,
T +49(0)30-20057-1844

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Obafemi Awolowo University, Ile-Ife, Foto: Christian Hiller
Dienstag, 5.12.
Film und Paneldiskussion

19 Uhr

Repairing the University

Filmscreening Scenes from the Most Beautiful Campus in Africa von Zvi Efrat

Paneldiskussion mit Bayo Amole, Fabian Brenne und Janna Lipsky, Babatunde E. Jaiyeoba, Annette Schryen, Adekunle Adeyemo, Moderation: Christian Hiller

In englischer Sprache

€ 6/4

Ticket kaufen

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 6.12.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Achim Freyer, Foto © Lucie Jensch
Freitag, 8.12.
Preisverleihung

20 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Konrad-Wolf-Preis 2022 an Achim Freyer

Begrüßung: Nele Hertling

Laudatio: Friedrich Dieckmann

Gespräch mit Achim Freyer, Barrie Kosky, Gerd-Harry „Judy“ Lybke, Moderation: Wolfgang Schreiber

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 12.12.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 13.12.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 20.12.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 27.12.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 28.12.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands. In Zusammenarbeit mit rbbKultur.

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.