sauerbruch hutton: Jessop West, Sheffield © Jan Bitter
25.10.2024 – 19.1.2025
Ausstellung

draw love build / sauerbruch hutton
tracing modernities

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Führungen
Di 17 Uhr
So 12 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen

Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen (im Tandem mit ABSV)
7.1. um 17 Uhr
Eintritt frei

Führung für gehörlose Besucher*innen mit Übersetzung in DGS
14.1. um 17 Uhr
Eintritt frei

Ausstellungsrundgänge zu thematischen Schwerpunkten
Dauer 90 min
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Sonderführungen für Schulklassen und Gruppen unter adk.de/kunstwelten

Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
5.11.2024 – 27.2.2025
Führung

schau depot architektur modelle

Führungen

Di 17 Uhr
21.1., 4.2., 18.2.

Do 11 Uhr
30.1., 13.2., 27.2.

Weitere Termine werden regelmäßig freigegeben.

Thematische Sonder- und Gruppenführungen können über baukunstarchiv@adk.de vereinbart werden.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Tickets für Führungen

Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
10.12.2024 – 2.3.2025
Präsentation

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Pariser Platz 4 Im Brennpunkt deutscher Geschichte

Di – So 10 – 19 Uhr

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 21.1.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Oben: Lea Grundig, Melkerin (Ruth), 1946, Pinsel, Tusche, 26 x 25,2 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Lea Grundig 2762 © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung / Unten: Ellen Auerbach, ohne Titel [Portrait einer jungen Araberin], 1933–1936, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 30 x 20 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Auerbach 505, © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung
24.1. – 27.4.
Ausstellung

Museum Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde

Ellen Auerbach und Lea Grundig in Palästina 1933–1948

Di – So
10 – 13 & 14 – 17 Uhr

€ 10

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 29.1.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Der Amerika-Nachlass von Heinrich Mann, 1956; Foto © Akademie der Künste, Berlin
Donnerstag, 30.1.
Archivpräsentation und Gespräch

19 Uhr

Werkstatt Exilmuseum
Fasanenstraße 24
10719 Berlin

Ein Koffer fürs Archiv: Heinrich Mann

Mit Gabriele Radecke und Susanne Thier

In Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 2.2.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Eva Strittmatter, 1945/46 © unbekannt
8.2. – 5.5.
Ausstellung

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

„Stadt die ich liebte, die mich liebte“ – Eva Strittmatter und Neuruppin

Mo, Mi – So, Feiertag
11 – 16 Uhr (bis 31.3.)
10 – 17 Uhr (ab 1.4.)

€ 0 – 10
Flexibler Eintritt

Eröffnung
Sa 8.2. 17 Uhr

Vortrag
So 30.3.
„Eva Strittmatter und Neuruppin“

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 12.2.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 13.2.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 25.2.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 26.2.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.