5-5-5-5 cut Raimund Kummer / Daniel Ott, RaumKlangIntervention, Akademie der Künste, Berlin 2025, Foto: Frangipani Beatt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
10.4. – 14.5.
RaumKlangIntervention

5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Di – Sa 14 – 19 Uhr
So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets

Öffentliche Rundgänge (Inklusive Führungen für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS, und für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste, im Tandem mit ABSV)
Mi 30.4., 7.5.
jeweils um 17 Uhr
Mit Anke Hervol
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises und deren Begleitperson erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen 30.4.
Ticket kaufen 7.5.

Familiensonntag
So 4.5. 13 & 16.30 Uhr
Musiker*innen stellen ihre Instrumente vor

Künstlergespräch
Di 13.5. 17 Uhr
Mit Raimund Kummer, Daniel Ott
Moderation: Anke Hervol
Eintritt frei, Ticket erforderlich und an der Kasse vor Ort erhältlich

Finissage „Schnitte“
Sa 17.5. 20 Uhr
Filme, Lesungen, Hörspiel
€ 10/7

Vermittlungsprogramm unter adk.de/kunstwelten

Walter-Rossow-Garten, Akademie der Künste am Hanseatenweg © Erik-Jan Ouwerkerk
Samstag, 31.5.
Festival

16.30 – 22 Uhr

Welcome in – Ein Musik-Parcours

Künstlerische Leitung: Christopher Fox, Julia Gerlach

Mit Werken, Performances, Installationen von:
Peter Ablinger, Lore Ammenabar Larrañaga, Birke Bertelsmeier, Annesley Black, Sofia Borges, Nikolaus Brass, Raven Chacon, Huihui Cheng, Sidney Corbett, Axel Dörner, Dominic Flynn, Malin Grass, Sofia Gubaidulina, Steve Heather, Benjamin Kautter, Carina Khorkhordina, Veli Kujala, Liudas Mockūnas, Kirsten Reese, Martin Riches, Daniel Rothman / Carola Bauckholt, Sofia Salvo, Iris ter Schiphorst, Annette Schmucki, Sol-i So, Nurit Stark, Kristine Tjøgersen, Casper Johannes Walter / Dragana Tomic, Kathryn Williams, Yiran Zhao u. a.

Eintritt frei

Helene Weigel und Bertolt Brecht in Lidingö, 1939 © unbekannt
Samstag, 14.6.
Sommerfest

15 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Sommerfest im Brecht-Haus

Musik, Führungen, Lesungen, Offenes Archiv und mehr

Mit Andreas Dresen, Jürgen Kuttner, Helke Misselwitz, Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch u. a.

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus

In deutscher Sprache

Eintritt frei

© Mattis Bettels
26. – 29.6.
Konzerte, Performances, Klanginstallationen

KONTAKTE 2025
Festival für Elektroakustische Musik und Klangkunst

Do 26.6., Sa 28.6., So 29.6.
Hanseatenweg

Fr 27.6.
Pariser Platz

Mit Andrei Cucu, Annette Krebs, Arezou Rezaei, Burkhard Beins, Christian Winther Christensen, Emilio Gordoa, Ensemble Ascolta, Frank Gratowski, Gerriet K. Sharma, GrauSchumacher Piano Duo, Hainbach, Hanna Hartman, Heather Frasch, Hugo Morales, JD Zazie, Julia Mihály, Ketevan Hahn, Magda Mayas, Maria Pelekanou, Marisol Jimenez, Matthias Koole, Mazen Kerbaj, Ming Tsao, Niko De Paula Lefort, Owen Gardner, Raed Yassin, Susanne Fröhlich, Teresa Carrasco, Thomas Schulz, Tony Buck, Tony Elieh, Ute Wassermann, Viola Yip, Yorgos Dimitriadis

In Zusammenarbeit mit DEGEM, FU Berlin, HfM Hanns Eisler Berlin, UdK Berlin, TU Berlin, HfM Saar, SWR Experimentalstudio, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf & Ensemble Ascolta

Gefördert durch Musikfonds e.V.

Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Ticketpreise:
Festival: € 70/50
Konzerte: € 10–15/7–9
Installationen: Eintritt frei

Tickets für Konzerte

John Heartfield, Prag, 1936, Foto: AdK, JHA, Nr. 587
Sonntag, 29.6.
Vortrag, Konzert, Performance

15 Uhr

John-Heartfield-Haus
Schwarzer Weg 12
15377 Waldsieversdorf

Heartfield gestern?
Heartfield heute!

Mit Katja Erfurth, Michael Krejsa, Helmut Oehring, Manos Tsangaris, Hermann Zwerschke

In deutscher Sprache

Eintritt frei


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.