sauerbruch hutton: Jessop West, Sheffield © Jan Bitter
25.10.2024 – 19.1.2025
Ausstellung

draw love build / sauerbruch hutton
tracing modernities

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Führungen
Di 17 Uhr
So 12 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen

Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen (im Tandem mit ABSV)
7.1. um 17 Uhr
Eintritt frei

Führung für gehörlose Besucher*innen mit Übersetzung in DGS
14.1. um 17 Uhr
Eintritt frei

Ausstellungsrundgänge zu thematischen Schwerpunkten
Dauer 90 min
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Sonderführungen für Schulklassen und Gruppen unter adk.de/kunstwelten

Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
5.11.2024 – 27.2.2025
Führung

schau depot architektur modelle

Führungen

Di 17 Uhr
21.1., 4.2., 18.2.

Do 11 Uhr
30.1., 13.2., 27.2.

Weitere Termine werden regelmäßig freigegeben.

Thematische Sonder- und Gruppenführungen können über baukunstarchiv@adk.de vereinbart werden.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Tickets für Führungen

Oben: Lea Grundig, Melkerin (Ruth), 1946, Pinsel, Tusche, 26 x 25,2 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Lea Grundig 2762 © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung / Unten: Ellen Auerbach, ohne Titel [Portrait einer jungen Araberin], 1933–1936, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 30 x 20 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Auerbach 505, © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung
24.1. – 27.4.
Ausstellung

Museum Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde

Ellen Auerbach und Lea Grundig in Palästina 1933–1948

Di – So
10 – 13 & 14 – 17 Uhr

€ 10

Eva Strittmatter, 1945/46 © unbekannt
8.2. – 5.5.
Ausstellung

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

„Stadt die ich liebte, die mich liebte“ – Eva Strittmatter und Neuruppin

Mo, Mi – So, Feiertag
11 – 16 Uhr (bis 31.3.)
10 – 17 Uhr (ab 1.4.)

€ 0 – 10
Flexibler Eintritt

Eröffnung
Sa 8.2. 17 Uhr

Vortrag
So 30.3.
„Eva Strittmatter und Neuruppin“

Maya Schweizer, o. T., aus der Serie Which Story Would You Prefer Not To Recall / An welche Geschichte würdest Du dich lieber nicht erinnern (seit 2009 fortlaufend), C-Print, 42 cm x 59 cm. © Maya Schweizer, VG Bild-Kunst, 2024
27.2. – 2.3.
Festival

EMOP Opening Days

Alle Veranstaltungen
Eintritt frei

Ein Projekt von Kulturprojekte Berlin

Werner Mahler, aus der Serie Ein Dorf, 1977/78 © Werner Mahler/OSTKREUZ
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So 11 – 19 Uhr

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre und dienstags

Eröffnung
Do 27.2. 19 Uhr
Eintritt frei

Kuratorinführung mit Marit Lena Herrmann
So 2.3. um 14 Uhr

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ

Simon Lehner, Balance study with boy, 2018, aus der Serie How far is a lightyear?, 2005 – 2019. Pigment-print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
28.2. – 4.5.
Ausstellung

EMOP Berlin: was zwischen uns steht.
Fotografie als Medium der Chronik

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So 11 – 19 Uhr

Kombiticket mit der Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre und dienstags

Eröffnung
Do 27.2. 19 Uhr
Eintritt frei

Kuratorinführung mit Maren Lübbke-Tidow
So 2.3. um 15 Uhr

Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.