Untitled (Wind), 1953, 1990, Photo by Giulia Baresi and Giorgia Palmisano, Courtesy of Archivio Conz, Berlin 2024
Sonntag, 19.1.
Lesung, Film, Happening

12 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

GO konkret: Eine Eugen Gomringer Matinée

Begrüßung: Kerstin Hensel und Karin Sander

Mit Ulrike Draesner, Nora Gomringer, Michael Lentz, Robert Kudielka, Ulf Stolterfoht, Hubertus von Amelunxen

In Kooperation mit Archivio Conz, Berlin

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 21.1.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 29.1.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Der Amerika-Nachlass von Heinrich Mann, 1956; Foto © Akademie der Künste, Berlin
Donnerstag, 30.1.
Archivpräsentation und Gespräch

19 Uhr

Werkstatt Exilmuseum
Fasanenstraße 24
10719 Berlin

Ein Koffer fürs Archiv: Heinrich Mann

Mit Gabriele Radecke und Susanne Thier

In Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 2.2.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Eva Strittmatter, 1945/46 © unbekannt
8.2. – 5.5.
Ausstellung

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

„Stadt die ich liebte, die mich liebte“ – Eva Strittmatter und Neuruppin

Mo, Mi – So, Feiertag
11 – 16 Uhr (bis 31.3.)
10 – 17 Uhr (ab 1.4.)

€ 0 – 10
Flexibler Eintritt

Eröffnung
Sa 8.2. 17 Uhr

Vortrag
So 30.3.
„Eva Strittmatter und Neuruppin“

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 12.2.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 13.2.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Links: Rainer Maria Rilke um 1900 / Rechts: Sigmund Freud (Fotografie von Freuds Schwiegersohn Max Halberstadt, 1921)
Donnerstag, 13.2.
Lesung und Gespräch

19.30 Uhr

Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

Der Briefwechsel zwischen Rilke und Freud

Mit Ulrich von Bülow, Matthias Weichelt

In deutscher Sprache

€ 8/5

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 25.2.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.