Donnerstag, 24.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Mittwoch, 23.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

© Kristiane Petersmann, Moritz Nitsche 
22. – 25.4.
Werkstatt

Sonnenlandschule

Bahnhofstraße 12, 06766 Bitterfeld-Wolfen

KUNSTWELTEN im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Tiere auf Papier

Kunstwerkstatt mit Schüler*innen der Sonnenlandschule mit Kristiane Petersmann und Moritz Nitsche

Dienstag, 15.4.
Eröffnungsvortrag

19 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Valeska-Gert-Gastprofessur
Viktor Ruban

Mit Viktor Ruban, Lucia Ruprecht, Lindsey Drury

In englischer Sprache

Eintritt frei

Kooperation: Freie Universität Berlin, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Dienstag, 15.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

12. – 13.4.
Vortrag und Film

Hanseatenweg

Studio

Arsenal on Location: Heinz Emigholz
Architektur und Film

Sa 12.4. 19 Uhr
Sullivans Banken, D 1993–2000, 38 min, restaurierte Fassung
von Heinz Emigholz

The Fountainhead, USA 1949, 114 min, OV
von King Vidor
Einführung: Heinz Emigholz

So 13.4. 19 Uhr
Goff in der Wüste, D 2003, 110 min, restaurierte Fassung
von Heinz Emigholz

Vortrag „Gibt es eine queere Architektur?“

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Donnerstag, 10.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

5-5-5-5 cut Raimund Kummer / Daniel Ott, RaumKlangIntervention, Akademie der Künste, Berlin 2025, Foto: Frangipani Beatt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
10.4. – 14.5.
RaumKlangIntervention

5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Di – Sa 14 – 19 Uhr
So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets

Öffentliche Rundgänge (Inklusive Führungen für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS, und für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste, im Tandem mit ABSV)
Mi 30.4., 7.5.
jeweils um 17 Uhr
Mit Anke Hervol
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises und deren Begleitperson erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen 30.4.
Ticket kaufen 7.5.

Familiensonntag
So 4.5. 13 & 16.30 Uhr
Musiker*innen stellen ihre Instrumente vor

Künstlergespräch
Di 13.5. 17 Uhr
Mit Raimund Kummer, Daniel Ott
Moderation: Anke Hervol
Eintritt frei, Ticket erforderlich und an der Kasse vor Ort erhältlich

Finissage „Schnitte“
Sa 17.5. 20 Uhr
Filme, Lesungen, Hörspiel
€ 10/7

Vermittlungsprogramm unter adk.de/kunstwelten

Mittwoch, 9.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Dienstag, 8.4.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Esther Kinsky Heim.Statt

Mit Esther Kinsky und Nico Bleutge

Begrüßung: Kerstin Hensel

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Dienstag, 8.4.
Pressevorbesichtigung
der Ausstellung

11 Uhr

5-5-5-5 cut. Raimund Kummer / Daniel Ott

Mit
Manos Tsangaris
, Präsident Akademie der Künste, Berlin
Raimund Kummer, Bildhauer, Mitglied der Akademie der Künste
Daniel Ott
, Komponist, Mitglied der Akademie der Künste
Moderation: Anke Hervol, Sekretär der Sektion Bildende Kunst

Anmeldung bitte an: presse@adk.de
 

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Montag, 7.4.
Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch:
Kultur – Der blinde Fleck der Politik? Der Relevanzmonitor Kultur 2025 und was die Politik jetzt tun kann

Mit Carsten Brosda, Michel Friedman, Dorothea Gregor, Peter Laudenbach, Christiane Schenderlein, Anh-Linh Ngo und Manos Tsangaris

Musikalische Beiträge: Kioomars Musayyebi

In deutscher Sprache

In Kooperation mit der Liz Mohn Stiftung

Eintritt frei

Reservierungen sind nicht mehr möglich. Restkarten an der Abendkasse.

Die Veranstaltung wird per Audio im Foyer übertragen.

Sonntag, 6.4.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Samstag, 5.4.
Performance, Musik, Lesung, Debatte

14 Uhr

Europäische Allianz der Akademien
Polnische Perspektiven

Mit Weronika Adamowska, Joanna Bator, Phoebe Bognár, Olga Brzezińska, Jacek Dehnel, Karolina Golimowska, Julia Hanske, Nele Hertling, Agnieszka Holland, Linus Hüsam, Dominika Kasprowicz, Anna Krenz, Lisa Palmes, Robert Piaskowski, Kathrin Röggla, Volker Schlöndorff, Katarzyna Sitko, Anna Smolar, Manos Tsangaris, Turkowski & Nowacka

In englischer, polnischer und deutscher Sprache

Kooperation: Polnisches Institut Berlin

Gefördert durch: Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Unterstützt durch: Daniel-Chodowiecki-Stiftung, Goethe-Institut Warschau, Villa Decius Kraków, Europäische Filmakademie

Tagesticket (inklusive Film Green Border, ausgenommen Theaterperformance JaWa)
€ 15/9

Tagesticket kaufen

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität muss für die Theaterperformance JaWa zusätzlich ein Einzelticket gebucht werden.

Ticket JaWa 16.30 Uhr

Ticket JaWa 21 Uhr

Nur Filmvorführung:
€ 7,50/5

Ticket Green Border 21 Uhr

Freitag, 4.4.
Führungen

18 – 22 Uhr

Nacht der Bibliotheken Private Künstlerbibliotheken entdecken!

Führungen durch Bibliothek, Restaurierungswerkstatt und Magazine

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anmeldung vor Ort


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.