Digitalisierung

Digitalisierung
„Whodidwhattowhomwasneverreallyclear…“
Die Erschließung und Digitalisierung der Tanzfilme der Tanzfabrik Berlin
In einem Kooperationsprojekt wurden Tanzfilme aus den 1970er bis 1990er Jahren der Tanzfabrik Berlin, die sich seit 2012 im Archiv Darstellende Kunst der Akademie der Künste befinden, erschlossen, digitalisiert und online zugänglich gemacht.
mehr
Digitalisierung
Digitalisierung und Onlinestellung der historischen Ausstellungskataloge
Die Kunstausstellungen der Preußischen Akademie der Künste waren ein Leitmedium des Berliner Kunst- und Kulturlebens. Das Projekt umfasst die Digitalisierung und Onlinestellung von 216 Ausstellungskatalogen aus dem Zeitraum von 1786 bis 1943.
mehr
Digitalisierung
Heinrich Mann Digital –
Eine transnationale Rekonstruktion
Ein internationales Kooperationsprojekt ermöglicht erstmals die virtuelle Zusammenführung der verstreuten Schriften von Heinrich Mann: 2021 werden die beteiligten Archive seine Manuskripte und Briefe in digitaler Form gemeinsam präsentieren.
mehr
Digitalisierung
Digitalisierung des literarisch-kunsthistorischen Nachlasses von Carl Einstein
In dem Kooperationsprojekt mit dem Haus der Kulturen der Welt wurden die Handschriften des Kunsthistorikers Carl Einstein, insgesamt über 8.000 Seiten, digitalisiert und an die Archivdatenbank angebunden.
mehr
Digitalisierung
Digitalisierung der Brecht-Handschriften
Das Archiv der Akademie der Künste beginnt mit der Digitalisierung sämtlicher Handschriften des Bertolt-Brecht-Archivs. Im Laufe der kommenden Jahre werden sämtliche Typoskripte, Manuskripte, Briefe, Dokumente, Zeitungsausschnitte und Fotos aus den BBA-Mappen gescannt und sukzessive intern im Lesesaal an Monitoren zur Verfügung gestellt.
mehr
Digitalisierung
John Heartfield. Online-Katalog und Virtuelle Ausstellung
Der bekannteste Bestand der Kunstsammlung ist der rund 6.200 Objekte umfassende bildkünstlerischen Nachlass von John Heartfield. Neben Originalfotomontagen und Entwürfen für Buchumschläge und Plakate umfasst er auch Bühnenbilder, Kostümentwürfe sowie Heartfields Materialsammlung. Eine großzügige finanzielle Zuwendung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht das Erschließungsprojekt.
mehr
Digitalisierung
Sicherung und Digitalisierung des filmischen Bestands des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste
Der Filmbestand des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste – rund 70 000 Meter analoges Filmmaterial – geht maßgeblich auf den Nachlass Brechts zurück. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek und gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien werden die Filme gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
mehr
Digitalisierung
Erfassung der Schüler der Preußischen Akademie der Künste 1751–1875
Auswertung der Schülerlisten und Aufbau einer Datenbank
Die akademische Ausbildung der bildenden Künstler gehörte zu den zentralen Aufgaben der Preußischen Akademie der Künste. Ob ein bestimmter Künstler Schüler der Akademie war, wird durch eine Volltext-Datenbank, in der sukzessive alle Schülernamen erfasst werden, recherchierbar.
mehr
Digitalisierung
Digitalisierung analoger Findbücher aus dem Literaturarchiv
Das Archiv der Akademie der Künste hat die Findbücher zu 33 Autorinnen- und Autorennachlässen digitalisiert und ins Netz gestellt. Damit ist ein komfortabler Zugang zu jenen Findhilfsmitteln möglich, die vor Einführung der computergestützten Verzeichnung entstanden sind. Archivnutzer/innen können nun in insgesamt 57 Findbüchern nach Informationen suchen.
mehr
Digitalisierung
Retrokonversion der Inventarkartei der Kunstsammlung
Karteikarten, auf denen einzelne Kunstwerke sowie Konvolute verzeichnet sind, waren seit Jahrzehnten die primären Findhilfsmittel von Nutzer/innen der Kunstsammlung. Um eine digitale Verzeichnung der Bestände zu ermöglichen, wurden die vorsortierten Karten durch einen externen Dienstleister gescannt.
mehr
Digitalisierung
Digitalisierung der Modellbücher und des Hainer-Hill-Fotoarchivs im Bertolt-Brecht-Archiv
Mit der finanziellen Unterstützung der Berliner Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten konnten 2013 die teilweise stark beanspruchten 104 Modellbücher von Bertolt Brecht sowie 724 Fotografien von Hainer Hill in einem aufwändigen Verfahren restauriert werden.
mehr
Digitalisierung
Digitalisierung des Archivs der Preußischen Akademie der Künste
Das bisher umfangreichste Digitalisierungsprojekt im Archiv der Akademie der Künste wurde Ende 2016 erfolgreich zum Abschluss gebracht. Das Archiv der Preußischen Akademie der Künste mit einem Umfang von 77 laufenden Metern ist seitdem vollständig digitalisiert.

Digitalisierung
Digitalisierung des Nachlasses von Florens Christian Rang
Der Nachlaß von Florens Christian Rang (1864–1924) wurde als Zustiftung von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur für das Walter Benjamin Archiv übernommen. Nach den Tage- und Notizbüchern werden in einem zweiten Projektabschnitt seit November 2015 die Handschriften- und Typoskriptkonvolute einzelner Werke des deutschen Theologen, Politikers, Schriftstellers und engen Freundes Walter Benjamins digitalisiert.
mehr
Digitalisierung
Sicherung und Digitalisierung des Nachlasses von Theodor W. Adorno
Das Theodor W. Adorno Archiv ist eine Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, die Eigentümerin des Gesamtnachlasses von Adorno ist. Das Benjamin Archiv hat die Fortsetzung der Erschließung und Bestandssicherung des Adorno-Nachlasses übernommen. Seit 2004 werden sämtliche Papiere und Tonaufnahmen digital reproduziert und als Dateien gespeichert, um die Nutzung der Archivalien zu gewährleisten, ohne diese zu gefährden.
mehr