Beiträge 51 bis 60 von 817, Seite 6 von 82

3.6.2024, 11 Uhr

Das Kräftefeld zwischen Thora und Tao – Walter Benjamin über Franz Kafka

 „Kinderbild“ von Franz Kafka, im Nachlass Walter Benjamins
erhalten (WBA 1536).

Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Vor 90 schrieb Walter Benjamin einen seiner bedeutendsten Essays: „Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages“. Im Frühjahr 1934 hatte Benjamin von der „Jüdischen Rundschau“ den Auftrag dazu erhalten.

mehr

3.6.2024, 11 Uhr

Ausschreibung: Internationales Stipendium zum Thema Mensch-Maschine

Bewerbungen ab sofort möglich

Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste in Partnerschaft mit VISIT, dem Artist-in-Residence-Programm der E.ON Stiftung und E-WERK Luckenwalde schreiben für 2025 weitere vier Stipendien für internationale aufstrebende Künstler*innen aller Kunstsparten zum Thema „Mensch-Maschine“ aus.

mehr

30.5.2024, 13 Uhr

Akademie der Künste trauert um Alexander Lang (1941 – 2024)

Alexander Lang

Der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Alexander Lang, geboren 1941 in Erfurt, ist am 31. Mai 2024 in Berlin gestorben. Der Absolvent der Berliner Staatlichen Schauspielschule prägte seit 1969 das Ensemble des Deutschen Theaters mit, als herausragender junger Schauspieler und seit 1976 als Regisseur.

mehr

30.5.2024, 11 Uhr

Akademie der Künste trauert um Thomas Heise (1955 – 2024)

Thomas Heise

Der Autor und Regisseur für Theater, Film und Hörspiel verstarb am 29. Mai 2024 nach kurzer schwerer Krankheit. Er war seit 2001 Mitglied der Akademie der Künste und seit 2018 Direktor der Sektion Film- und Medienkunst.

mehr

28.5.2024, 14 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 22

Das Heft 22 des Journals der Künste verabschiedet Jeanine Meerapfel mit einem Gespräch und Kathrin Röggla mit einem literarischen Text aus dem Präsidium der Akademie der Künste. Mit Matěj Spurný, Eva von Redecker und Iris ter Schiphorst thematisiert es die Möglichkeit von Utopien in einer Zeit multiperspektivischer Krisen.

mehr

25.5.2024, 19 Uhr

Manos Tsangaris neuer Präsident der Akademie der Künste
Anh-Linh Ngo neuer Vizepräsident

Manos Tsangaris (links) und Anh-Linh Ngo (rechts)

Die Akademie der Künste hat auf ihrer 62. Mitgliederversammlung am 25.5.2024 in Berlin den Komponisten Manos Tsangaris zum Präsidenten und den Architekturpublizisten Anh-Linh Ngo zum Vizepräsidenten gewählt. Beide wurden mit großer Mehrheit gewählt.

mehr

23.5.2024, 16 Uhr

International Booker Prize 2024 für Jenny Erpenbeck

Jenny Erpenbeck

Die Akademie der Künste gratuliert Jenny Erpenbeck zum International Booker Prize, den sie zusammen mit ihrem Übersetzer Michael Hofmann erhalten hat.

mehr

23.5.2024, 14 Uhr

„Seid untertan der Obrigkeit“. Die Akademie der Künste erwirbt 13 Schwejk-Zeichnungen von George Grosz für ihre Kunstsammlung

Mit der Inszenierung Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk am Theater am Nollendorfplatz schrieben Erwin Piscator und George Grosz 1928 Theater- und Kunstgeschichte. Zentralen Anteil daran hatten die herausragenden Bühnenbildskizzen und Figurinen des Satirikers und Kriegsgegners George Grosz, darunter überlebensgroße „Pappkameraden“, die mit moderner Technik in Form von Laufbändern und als Trickfilmszenen präsentiert wurden.

mehr

21.5.2024, 16 Uhr

Europäische Allianz der Akademien ruft auf: Wählen Sie – für ein demokratisches Europa!

Wahlaufruf der Europäischen Allianz der Akademien

Vom 6. – 9. Juni 2024 finden die zehnten Wahlen zum Europäischen Parlament in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt. Zum ersten Mal dürfen in Deutschland auch Bürger*innen ab 16 Jahren wählen. Das transnationale Netzwerk Europäische Allianz der Akademien, initiiert von der Akademie der Künste, setzt sich seit 2020 für grundlegende demokratische Werte, wie die Freiheit der Kunst ein. Die rund 70 Mitglieder rufen daher alle Europäer*Innen auf, für ein demokratisches Europa zu wählen: Vielfalt, Respekt und Solidarität sind die Kernelemente lebendiger Demokratien.

mehr

26.4.2024, 14 Uhr

Akademie der Künste trauert um Michael Verhoeven (1938 – 2024)

Michael Verhoeven

Der Regisseur, Autor, Darsteller und Produzent Michael Verhoeven, der seit 1984 Mitglied der Akademie der Künste war, verstarb am 22. April 2024. Er wurde 1938 in Berlin in eine Theaterfamilie geboren, wuchs in München auf und stand bereits als Kind auf der Bühne und vor der Kamera.

mehr
Beiträge 51 bis 60 von 817, Seite 6 von 82