Beiträge 1 bis 10 von 18, Seite 1 von 2

24.5.2023, 12 Uhr

JUNGE AKADEMIE, VISIT und E-WERK Luckenwalde vergeben weitere Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“ 

Bewerbungen ab sofort möglich

Die JUNGE AKADEMIE, das internationale Stipendienprogramm der Akademie der Künste, schreibt in Kooperation mit VISIT, dem Artist-in-Residence-Programm der E.ON Stiftung, und dem E-WERK Luckenwalde für 2024 und 2025 jeweils vier weitere Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“ aus. Das Programm richtet sich an internationale aufstrebende Künstler*innen aller Kunstsparten und dient der Förderung von Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Ökologie.

mehr

2.11.2022, 13 Uhr

Stipendiat*innen 2022/2023 der JUNGEN AKADEMIE

Die Akademie der Künste gibt 19 internationale Stipendiat*innen bekannt. Das Stipendium bietet die Möglichkeit, sich über die Akademie der Künste mit Mitgliedern zu vernetzen, kreativ im interdisziplinären Kontext auszutauschen und künstlerische Projekte zu entwickeln. In die Öffentlichkeit treten die Nachwuchskünstler*innen mit Werkpräsentationen, Lesungen, Performances, Workshops und Open Studios.

mehr

25.7.2022, 12 Uhr

JUNGE AKADEMIE, E-WERK Luckenwalde und E.ON Stiftung vergeben Stipendien zu den Themen Mensch-Maschine und Energie

Das Mensch-Maschine-Programm ist eine Kooperation der JUNGEN AKADEMIE und dem Artist-in-Residence-Programm VISIT der E.ON Stiftung. Neuer Partner in diesem Jahr ist das E-WERK Luckenwalde, Zentrum für Kunststrom und zeitgenössische Kunst. Die Partnerschaft dient der künstlerischen Vernetzung und möchte Fragen der Nachhaltigkeit im Bereich digitaler Technologien vertiefen.

mehr

25.7.2022, 11 Uhr

Neues Independent-Magazin Solomiya zeigt Arbeiten der ukrainischen JUNGE AKADEMIE-Stipendiaten Sasha Kurmaz und Mykola Ridny

In Kooperation mit der Akademie der Künste ist Anfang Juli 2022 die erste Ausgabe des Independent-Magazins Solomiya erschienen, das im April 2022 als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gegründet wurde.

mehr

3.6.2022, 11 Uhr

Die „AI Anarchies“-Herbstakademie der JUNGEN AKADEMIE: Experiments in Study

13. – 20. Oktober 2022

Die JUNGE AKADEMIE startet ihr Programm „AI Anarchies“ zum Thema Künstliche Intellligenz & Ethik. Sechs internationale Künstler*innen und Künstler*innen-Duos wurden für das Stipendienprogramm ausgewählt. Bewerbungen für die Arbeitsgruppe der Herbstakademie sind ab sofort bis zum 11. Juli 2022 möglich.

mehr

30.3.2022, 11 Uhr

Neue Ausschreibung: Internationales Stipendium zum Thema Mensch-Maschine

Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt in Partnerschaft mit VISIT, dem Artist-in-Residence-Programm der E.ON Stiftung, zum dritten Mal Stipendien zur Förderung von internationalen Projekten, die sich mit dem Thema „Mensch-Maschine“ auseinandersetzen.

mehr

17.1.2022, 11 Uhr

Residenzprogramm „AI Anarchies“: Open Call für Künstler*innen

Kaj Duncan David, Lecture about Myself (2019), Konzert JUNGE AKADEMIE, AdK Berlin.

Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste Berlin unterstützt sechs Künstler*innen bei der Entwicklung neuer Arbeiten zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik“ unter dem Titel „AI Anarchies“ im Rahmen eines sechsmonatigen Residenzprogramms am ZK/U in Berlin.

mehr

26.7.2021, 13 Uhr

Stipendiat*innen 2021/2022 der JUNGEN AKADEMIE bekanntgegeben

Die Akademie der Künste gibt 19 internationale Stipendiat*innen bekannt, die von Akademie-Mitgliedern und externen Kurator*innen für den Jahrgang 2021/2022 ausgewählt wurden. Das Stipendium bietet die Möglichkeit, sich über die Akademie der Künste mit Mitgliedern zu vernetzen, kreativ im interdisziplinären Kontext auszutauschen und künstlerische Projekte zu entwickeln. In die Öffentlichkeit treten die Nachwuchskünstler*innen mit Werkpräsentationen, Lesungen, Performances, Workshops und Open Ateliers.

mehr

24.6.2021, 13 Uhr

JUNGE AKADEMIE und E.ON Stiftung vergeben Mensch-Maschine-Stipendium an die indonesische Medienkünstlerin Natasha Tontey

Die Stipendiatin 2021 für das Mensch-Maschine-Programm steht fest: Aus über 250 internationalen Bewerbungen entschied sich die Jury für die indonesische Medienkünstlerin Natasha Tontey.

mehr

14.6.2021, 11 Uhr

The Artists Are Present – Künstlerresidenzen im Kulturaustausch

Ein digitales Symposium des ADIR – Arbeitskreis Deutscher Internationaler Residenzprogramme

Während der Corona-Pandemie haben sich Residenzprogramme für Künstler*innen sehr bewährt und wirken als Labore für Perspektivwechsel oft modellhaft in der Frage wie wir zusammenleben wollen. Der Arbeitskreis Deutscher Internationaler Residenzprogramme (ADIR) lädt am 23. Juni 2021 mit einem digitalen Symposium dazu ein, über die Zukunft des internationalen künstlerischen Austausches nach beziehungsweise während der Pandemie zu diskutieren.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 18, Seite 1 von 2