Beiträge 101 bis 110 von 817, Seite 11 von 82

18.10.2023, 11 Uhr

Akademie der Künste trauert um Wolfgang Pehnt (1931–2023)

Wolfgang Pehnt

Der Architekturhistoriker und -kritiker Wolfgang Pehnt ist im Alter von 92 Jahren am 15. Oktober 2023 in Heidelberg verstorben. Geboren 1931 in Kassel, arbeitete er von 1963 bis 1995 als Redakteur und Leiter der Abteilung Kunst und Literatur im Deutschlandfunk und lehrte später Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Pehnt war seit 1994 Mitglied der Akademie der Künste, wo er Ausstellungen zu Rudolf Schwarz und Hans Poelzig kuratierte, Vorträge hielt und sich zu aktuellen Fragen der Architektur und Stadtgestaltung engagierte.

mehr

12.10.2023, 16 Uhr

23. Akademie-Gespräch: Rechtsruck in Deutschland

Audioaufzeichnung vom 10.10.2023

Am 10.10.2023 diskutierte Djamila Benkhelouf mit Michaela Hailbronner, Wilhelm Heitmeyer, Peter Laudenbach und Kathrin Röggla über das Erstarken des Rechtspopulismus in Deutschland und über die Frage, wie wir unsere Demokratie wehrhafter gestalten und unsere offene Gesellschaft schützen können. 

mehr

11.10.2023, 10 Uhr

Der Literaturnobelpreis 2023 geht an Jon Fosse

Die Akademie der Künste gratuliert ihrem Mitglied Jon Fosse herzlich zum Literaturnobelpreis! Seit 2022 ist der norwegische Dramatiker Mitglied der Akademie.

mehr

9.10.2023, 16 Uhr

Akademie der Künste verurteilt Angriffskrieg der Hamas gegen Israel

Wir erinnern heute an den Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019. Der Schutz jüdischer Einrichtungen in Deutschland muss insbesondere in diesen Tagen gewährleistet sein – die Akademie der Künste tritt für ein Verbot jeglicher Unterstützung der Hamas in Deutschland ein.

mehr

29.9.2023, 15 Uhr

Akademie der Künste in Sorge um Hans Scharoun-Bau: Feuer im Haus Dr. Felix Baensch 

Die Akademie der Künste bittet den Direktor des Landesdenkmalamts Dr. Christoph Rauhut in einem offenen Brief um Aufklärung über das Schicksal des Hauses Dr. Felix Baensch. In der Nacht vom 25. zum 26. September 2023 ist der Scharoun-Bau bei einem Brand stark beschädigt worden.

mehr

26.9.2023, 18 Uhr

Europäische Allianz der Akademien solidarisiert sich mit Kunst- und Kulturschaffenden in Polen

Bilanz der Gespräche in der Villa Decius, Krakau, 21. – 22. September 2023

Kurz vor den Wahlen in Polen hat der polnische Allianzpartner Villa Decius die Europäische Allianz der Akademien vom 21. bis 22. September zu einer Studienreise nach Krakau eingeladen. In Gesprächen mit prominenten Vertreter*innen unabhängiger Museen, Theater und Kulturhäuser wurde deutlich, wie die polnische Regierung die Renationalisierung von Kunst und Kultur vorantreibt und zunehmend künstlerische Entscheidungen beeinflusst.

mehr

25.9.2023, 10 Uhr

Fassadenbespielung am Pariser Platz: Mitglieder der Akademie der Künste setzen sich für Klimaschutz ein

Statements von über 40 Akademie-Mitgliedern

Welchen Beitrag können Künstler*innen leisten, um eine Politik einzufordern, die dem Klimawandel effizient und unverzüglich begegnet? Auf welche Weise kann die Kunst die notwendige Transformation der Gesellschaft fördern? Über 40 Akademie-Mitglieder setzen sich mit diesen aktuellen Kernfragen künstlerisch auseinander und fordern in persönlichen Statements die Gesellschaft und jeden Einzelnen auf, den Klimaschutz voranzutreiben. Die Statements sind derzeit auf der gläsernen Fassade des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz zu lesen.

mehr

21.9.2023, 15 Uhr

European Alliance of Academies stands in solidarity with Agnieszka Holland in her right to artistic freedom

During its conference in Krakow the European Alliance of Academies, a network of over 60 academies from around Europe, has expressed today its support of Polish filmmaker Agnieszka Holland who is facing personal hostility from the Polish Minister of Justice, Mr Zbigniew Ziobro, for her film Zielona Granica (The Green Border).

mehr

6.9.2023, 16 Uhr

22. Akademie-Gespräch: Kulturfreie Zone? Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Videoaufzeichnung vom 4.9.2023

Am 4.9.2023 diskutierten Kathrin Röggla und Diemut Roether mit Kai Gniffke, Tabea RößnerOliver Sturm, Andres Veiel und Olaf Zimmermann darüber, welche Rolle die Kultur zukünftig im öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen spielen wird. 

mehr

9.8.2023, 13 Uhr

Akademie der Künste trauert um Jean-Louis Cohen (1949–2023)

Völlig unerwartet ist am 7. August 2023 im Alter von 74 Jahren der französische Architekt und Architekturhistoriker Jean-Louis Cohen in Frankreich verstorben. Geboren 1949 in Paris, studierte er Architektur und war seit 1973 an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, er war Inhaber zahlreicher Gastprofessuren in Frankreich, Deutschland und den USA. Seit 2003 war er Mitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste und hat sich hier an verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Denkmalschutz und Nachkriegsmoderne beteiligt.

mehr
Beiträge 101 bis 110 von 817, Seite 11 von 82