Beiträge 11 bis 20 von 25, Seite 2 von 3

24.11.2020, 12 Uhr

Akademie der Künste in Sorge um Hans Scharoun-Bau „Haus Dr. Felix Baensch“

Die Akademie der Künste beobachtet mit Sorge das Schicksal des Hauses Baensch in Berlin-Spandau, das ihr ehemaliger Präsident Hans Scharoun in den Jahren 1934/35 entworfen und umgesetzt hat.

mehr

21.10.2020, 08 Uhr

Akademie der Künste trauert um Klaus Humpert

Am 10. Oktober 2020 ist der Architekt und Stadtplaner Klaus Humpert, geboren am 21. September 1929 in Frankfurt am Main und Mitglied der Akademie der Künste seit 1976, in Freiburg gestorben. Die Akademie der Künste trauert um ihr Mitglied.

mehr

23.1.2019, 14 Uhr

Renée Gailhoustet erhält den Großen Kunstpreis Berlin 2019

Akademie der Künste vergibt Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948

Die französische Architektin und Stadtplanerin Renée Gailhoustet erhält den Großen Kunstpreis 2019. Die Akademie der Künste vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Preis jährlich und im Turnus ihrer sechs Sektionen im Auftrag des Landes Berlin.

mehr

27.10.2017, 11 Uhr

Akademie-Dialog: Schlossattrappe / Wippe / Scheune

Audioaufzeichnung vom 17.10.2017

Am 17.10.2017 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem Kultur- und Europasenator Klaus Lederer und dem Architekten Wilfried Wang über die aktuelle Bebauung der historischen Mitte Berlins. Das Gespräch können Sie hier nachhören.

mehr

16.5.2017, 12 Uhr

5 Fragen an die Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann zum Architekten Otto Bartning

Die Ausstellung „Otto Bartning (1883–1959). Architekt einer sozialen Moderne“ stellt das Œuvre des Architekten und seine Vernetzungen in Kunst, Kultur und Politik erstmals in einer umfassenden Retrospektive vor. Ein Gespräch mit der Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann.

mehr

17.5.2016, 17 Uhr

Interview mit Akademie-Mitglied Wilfried Wang, Kurator der Ausstellung „DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum“

Die aktuelle Akademie-Ausstellung „DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum“ stellt vor, welche Möglichkeiten die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung des öffentlichen Raums hat. Wilfried Wang, Akademie-Mitglied und stellvertretender Direktor der Sektion Baukunst, ist Kurator der Ausstellung. Die Architektur- und Kunsthistorikerin Julia Albani hat ihn zu der Schau, die noch bis Ende Mai zu sehen ist, befragt.

mehr

18.10.2013, 08 Uhr

Papier – Linie – Licht
Konservierung von Architekturzeichnungen und Lichtpausen aus dem Hans-Scharoun-Archiv

Publikation und Kurzfilm zum KUR–Projekt

Rund 5000 Objekte wurden in vier Jahren konserviert und digitalisiert. Damit hat das Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Kooperation mit Partnern der  Kunstakademie Stuttgart und der Technischen Universität Berlin einen wesentlichen Beitrag geleistet, den Nachlass des Architekten Hans Scharoun (1893–1972) zu sichern. Das Projekt wurde im Rahmen des KUR-Programms der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder gefördert sowie von der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste unterstützt.

mehr

18.3.2013, 22 Uhr

Florian Beigel mit dem Großen Kunstpreis Berlin 2013 geehrt

Akademie der Künste vergab am 18. März den "Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948"

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Akademiepräsident Klaus Staeck mit den Kunstpreisträgern und Juroren. In der Mitte Florian Beigel. Foto Katharina Kneisel

Verleihung des Großen Kunstpreises Berlin 2013 an den Architekten Florian Beigel
Videodokumentation der Reden von Klaus Staeck, Klaus Wowereit und Matthias Sauerbruch


Weitere Kunstpreise in den einzelnen Sparten erhielten Birgit Dieker (Bildende Kunst) José Selgas und Lucía Cano, Architekturbüro Selgas Cano Arquitectos(Baukunst), Simon Steen-Andersen (Musik), Reinhard Kaiser-Mühlecker (Literatur), Ulrich Rasche (Darstellende Kunst), Ali Samadi Ahadi und Nadim Mishlawi (Film- und Medienkunst).

mehr

28.8.2012, 14 Uhr

Tag des offenen Denkmals am 9. September 2012

Führungen durch das Akademiegebäude am Hanseatenweg

Treppenhaus am Hanseatenweg 10. Foto Carolin Schönemann

15.6.2012, 20 Uhr

"Choreographie der Massen"

Aufzeichnung des 45. Akademie-Gesprächs vom 5. Juni 2012

Beiträge 11 bis 20 von 25, Seite 2 von 3