23.7.2023
Wettbewerbe, Live-Acts, Debatten: Die freie Hörspielszene lädt zum 16. Berliner Hörspielfestival ein
18. bis 21. September 2025, Hanseatenweg
Unter dem Motto FRIKTIONEN lädt das Berliner Hörspielfestival (BHF) vom 18. bis zum 21. September 2025 zu seiner 16. Ausgabe in die Akademie der Künste am Hanseatenweg ein. Im Mittelpunkt stehen die Wettbewerbe um die „Brennenden Mikros“ für unabhängig produzierte Hörspiele, Dokus und Klangkunst. Workshops, Audiowalks, Live-Acts sowie Podiumsdiskussionen zu den Themen KI und zur Zukunft dokumentarischer Formate ergänzen das Programm. Die Akademie der Künste ist seit 2020 Kooperationspartner des BHF.
Aus 150 Einreichungen werden 40 nominierte Stücke in den Wettbewerben zu hören sein. Das Publikum entscheidet über drei der Preise. Im Wettbewerb „Der MikroFlitzer“ treten Einminüter an, die innerhalb von 14 Tagen nach bestimmten Vorgaben entstanden. Weitere Wettbewerbe sind „Das glühende Knopfmikro“ (Stücke bis fünf Minuten) und „Das kurze brennende Mikro“ (bis 20 Minuten). Alle Macher*innen sind zu Gast. Den Preis „Das lange brennende Mikro“ für Hörstücke von 20 bis 60 Minuten vergibt eine Fachjury. Nach einem öffentlichen Jurygespräch wird das Gewinnerstück präsentiert. Die Preise sind mit hochwertigen Audiogeräten dotiert.
Weitere Höhepunkte live auf der Bühne: In einer Performance zeigt die Schlagzeugerin Katharina Ernst ihr KI-basiertes Projekt Polylog. Der israelisch-deutsche Hörspielmacher, bildende Künstler und Mitglied der Akademie der Künste Eran Schaerf stellt sein neues Stück Irrtümliche Liebe vor. Der Hörbuch-Sprecher Andreas Fröhlich, bekannt als Stimme des Gollum in Der Herr der Ringe und Bob Andrews in Die drei ???, performt Passagen aus Der Hobbit. Um „Punk und Verantwortung“ geht es beim Werkstattgespräch mit dem Autor und Musiker Schorsch Kamerun. Weitere Live-Acts und Installationen stehen auf dem Programm.
Gemäß dem Motto FRIKTIONEN wird auch kontrovers diskutiert. Unter dem Titel „Zwischen Werk und Werkzeug“ debattieren Hörspielmacher*innen am Samstag, den 20.9., über KI-basierte Werke und die Reibungen von Künstlicher Intelligenz mit Kreativität und Produktionsbedingungen. Radioeins vom rbb sendet das Gespräch am selben Abend ab 18 Uhr im „Medienmagazin“. Der Zukunft künstlerischer Radiodokus in Zeiten von Kürzungen und verschwindenden Sendeplätzen widmet sich eine weitere, ebenfalls prominent besetzte Podiumsrunde.
Das Berliner Hörspielfestival findet in Kooperation mit der Akademie der Künste statt und wird mit Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Medienpartner sind Deutschlandfunk Kultur und taz, die tageszeitung.
Veranstaltungsdaten
16. Berliner Hörspielfestival – Das Festival des freien Hörspiels (BHF)
18. – 21. September 2025
Tagestickets: 12 / 8 Euro
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Weitere Informationen
Das Festival wird auf dem Youtube-Kanal des BHF gestreamt und im Digitalradio-Kanal „Dokumente und Debatten“ von Deutschlandfunk Kultur via DAB+ live übertragen.
berliner-hoerspielfestival.de // adk.de
Pressekontakt
Jürgen-M. Edelmann, Tel: +49 30 505 74 505
presse@berliner-hoerspielfestival.de