24.4.2025

Letzte Tage
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Ausstellung, bis 4.5.2025
Akademie der Künste, Hanseatenweg

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography, bis 4.5.2025
Akademie der Künste, Hanseatenweg

Die Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022“ ist ein Langzeitprojekt dreier Fotograf*innen über das thüringische Dorf Berka. Ludwig Schirmer dokumentierte das Dorfleben in den 1950er- und 1960er-Jahren, Werner Mahler 1977/78 und 1998. Ute Mahler fotografierte dort 2021/22. Die vier Werkgruppen mit über 120 Fotografien stellen Fragen nach Kontinuitäten und Veränderungen, nach Heimat, Kindheit, nach Wegziehen und Zurückkommen, nach Alt und Neu, nach Bekanntem und Unbekanntem.
Kuratiert von Marit Lena Herrmann

In der Ausstellung „was zwischen uns steht“ setzen sich die Künstler*innen in Mikrogeschichten mit der Brüchigkeit von Demokratien, dem Erodieren ihres Fundaments, mit der Erfahrung von Krieg, Flucht und Exil, mit Umweltzerstörung, Ausgrenzung und gesellschaftlicher Desintegration auseinander – und halten den Konflikten der Gegenwart etwas Konstruktives entgegen. Indem sie Fragen stellen und zuhören. Indem sie im Dialog Resonanzräume schaffen.
Kuratiert von Maren Lübbke-Tidow

Am Sonntag, den 27.4. (15.30 Uhr), wird der Film „Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film“ gezeigt. Als Werkstattbericht reflektiert dieser zehnte von 19 Filmen erstmals zugleich die Umbrüche von 1989/90. Im Anschluss diskutieren Barbara und Winfried Junge (Regie) mit den Protagonist*innen Marieluise Seidel und Bernhard Guderjah. Stefanie Eckert (DEFA-Stiftung) moderiert das Gespräch und Helke Misselwitz, Direktorin der Sektion Film- und Medienkunst und Regisseurin, begrüßt und führt in den Film ein. Am Montag, den 28.4. (19 Uhr), sprechen die Schriftstellerin Annett Gröschner und die Malerin Katharina Grosse über das „Rinderkombinat Völkerfreundschaft“, moderiert von Bernadette Conrad.

Veranstaltungsdaten

Drehbuch: Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film
Film und Gespräch mit Barbara und Winfried Junge (Regie), Marieluise Seidel und Bernhard Guderjahn (Mitwirkende), Stefanie Eckert (Moderation)
Sonntag, 27.4., 15.30 Uhr, Eintritt € 7,50/5
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Rinderkombinat Völkerfreundschaft
Gespräch mit Annett Gröschner, Katharina Grosse, Bernadette Conrad (Moderation), Helke Misselwitz (Begrüßung und Einführung)
Montag, 28.4., 19 Uhr, Eintritt € 7,50/5
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Ausstellungsdaten

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
bis 4.5.
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
bis 4.5.
Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 19 Uhr, Sa + So und 1. Mai 11 – 19 Uhr
Eintritt: € 10/7, Kombiticket mit der EMOP-Ausstellung „was zwischen uns steht“
Eintritt frei bis 18 Jahre und jeden Dienstag
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Tel. 030 200 57-2000, info@adk.de
In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ
Im Rahmen des EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography

Pressebilder
„Ein Dorf 1950–2022“ zum Download hier
Pressebilder „was zwischen uns steht“ zum Download hier